Wechseljahre hinauszögern: pflanzliche Supplements & der natürliche Zyklus
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen – für viele Frauen sind die Wechseljahre eine Zeit voller Herausforderungen und Veränderungen. Die Sorge vor dem Verlust der Jugendlichkeit und Vitalität kann beängstigend sein.
Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass es Möglichkeiten gibt, diese Phase hinauszuzögern und deine Gesundheit und Lebensqualität länger zu erhalten?
Als Gründerin eines Unternehmens, das sich auf natürliche Lösungen für Frauengesundheit spezialisiert hat, habe ich mich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Und ich habe gute Nachrichten: Die Forschung zeigt, dass wir tatsächlich Einfluss auf den Zeitpunkt unserer Wechseljahre haben können!
Stell dir vor, du könntest deine reproduktive Gesundheit um Monate oder sogar Jahre verlängern. Wie würde sich das auf dein Leben, deine Beziehungen und dein Wohlbefinden auswirken? In diesem Artikel teile ich mit dir faszinierende Erkenntnisse darüber, wie ein regelmäßiger Zyklus und gezielte Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen können, die Wechseljahre hinauszuzögern!
Die Biologie der Wechseljahre
Die Wechseljahre markieren das Ende der fruchtbaren Jahre einer Frau und sind durch komplexe hormonelle Veränderungen gekennzeichnet:
- Abnahme der Eizellreserve: Du wurdest mit einer begrenzten Anzahl von Eizellen geboren. Mit der Zeit nimmt diese Reserve ab, was zu einer verringerten Reaktion auf die Hormone FSH und LH führt [1].
- Hormonelle Veränderungen: Die Produktion von Östrogen und Progesteron in deinen Eierstöcken lässt nach. Dies führt zu einem Anstieg von FSH und LH, da dein Körper versucht, die Eierstöcke zu stimulieren [2].
- Gestörte Feedback-Mechanismen: Das Fehlen negativer Feedback-Signale von Östrogen und Progesteron an dein Gehirn führt zu weiteren hormonellen Ungleichgewichten [3].
Die Bedeutung eines regelmäßigen Zyklus für deine reproduktive Gesundheit
Ein regelmäßiger Menstruationszyklus ist nicht nur ein Zeichen für hormonelle Ausgewogenheit, sondern auch ein Indikator für die Gesundheit deiner Eierstöcke. Ein regelmäßiger Zyklus kann dazu beitragen, die Funktion deiner Eierstöcke länger aufrechtzuerhalten und möglicherweise den Eintritt in die Wechseljahre hinauszuzögern.
Wie ein regelmäßiger Zyklus deine Eierstockfunktion unterstützt:
- Hormonelle Balance: Ein regelmäßiger Zyklus deutet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Östrogen und Progesteron hin, was die Gesundheit deiner Eierstöcke fördert [22].
- Schutz der Eizellreserve: Regelmäßige Zyklen können dazu beitragen, deine Eizellreserve zu schonen, indem sie einen gleichmäßigeren Verbrauch der Follikel gewährleisten [23].
- Reduzierung von oxidativem Stress: Ein ausgeglichener Hormonhaushalt kann oxidativen Stress reduzieren, der zur vorzeitigen Alterung deiner Eierstöcke beitragen kann [24].
- Unterstützung der Durchblutung: Regelmäßige hormonelle Schwankungen fördern eine gute Durchblutung deiner Fortpflanzungsorgane, was deren Funktion und Gesundheit unterstützt [25].
Faktoren, die den Zeitpunkt deiner Wechseljahre beeinflussen
1. Genetik
Genetische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle. Studien haben gezeigt, dass bis zu 70-80% der Variabilität im Alter bei Eintritt der Wechseljahre genetisch bedingt sind [4]. Bestimmte Gene wie FMR1, BRCA1 und BRCA2 können dabei eine wichtige Rolle spielen [5][6].
2. Lebensstilfaktoren
- Rauchen: Kann deine Wechseljahre um 1-2 Jahre vorverlegen, da es den Abbau von Östrogen beschleunigt und deine Eizellreserve schädigen kann [7].
- Körpergewicht: Untergewicht kann zu einer verfrühten Menopause führen, während Übergewicht sie tendenziell verzögert [8][9].
- Ernährung: Eine Ernährung reich an Antioxidantien und Phytoöstrogenen kann möglicherweise die Funktion deiner Eierstöcke unterstützen [10].
3. Umweltfaktoren
Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren wie bestimmten Pestiziden oder Industriechemikalien kann die Funktion deiner Eierstöcke beeinträchtigen und möglicherweise zu einem früheren Einsetzen der Wechseljahre führen [11].
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung eines regelmäßigen Zyklus
Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können dazu beitragen, einen regelmäßigen Zyklus zu fördern und somit möglicherweise den Eintritt in die Wechseljahre hinauszuzögern:
1. Vitamin B-Komplex
B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle in deinem Hormonhaushalt und können zur Regulierung deines Menstruationszyklus beitragen.
- Vitamin B6: Unterstützt die Produktion von Progesteron und kann PMS-Symptome lindern [26].
- Vitamin B9 (Folsäure): Wichtig für die Zellregeneration und kann zur Regulierung deines Zyklus beitragen [27].
- Vitamin B12: Fördert die Produktion roter Blutkörperchen und unterstützt deinen Energiestoffwechsel [28].
2. Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können zur Regulierung deines Zyklus beitragen.
- Reduzieren Entzündungen in deinem Körper, die den Hormonhaushalt stören können [29].
- Können deine Durchblutung verbessern und somit die Funktion deiner Eierstöcke unterstützen [30].
3. Magnesium
Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung deines Hormonhaushalts und kann PMS-Symptome lindern.
- Unterstützt die Produktion von Serotonin, was deine Stimmungsschwankungen reduzieren kann [31].
- Kann deine Menstruationskrämpfe lindern und zur Regelmäßigkeit deines Zyklus beitragen [32].
4. Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer)
Mönchspfeffer ist bekannt für seine positive Wirkung auf den Hormonhaushalt und kann zur Regulierung deines Zyklus beitragen.
- Kann die Produktion von Progesteron fördern und das Verhältnis von Östrogen zu Progesteron ausgleichen [33].
- Unterstützt möglicherweise die Funktion deiner Hypophyse, was zur Regulierung deines Zyklus beitragen kann [34].
5. Inositol
Inositol, insbesondere Myo-Inositol, kann deine Insulinsensitivität verbessern und deinen Hormonhaushalt regulieren.
- Kann bei PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) helfen, deinen Zyklus zu regulieren [35].
- Unterstützt deine Eizellenqualität und kann somit deine Fruchtbarkeit fördern [36].
Wie Nahrungsergänzungsmittel zur Verzögerung deiner Wechseljahre beitragen können
Die oben genannten Nahrungsergänzungsmittel können auf verschiedene Weise dazu beitragen, deine Menopause möglicherweise hinauszuzögern:
- Unterstützung deiner Eierstockfunktion: Durch die Förderung eines regelmäßigen Zyklus können diese Supplemente die Gesundheit und Funktion deiner Eierstöcke länger aufrechterhalten.
- Hormonelle Balance: Sie können dazu beitragen, das empfindliche Gleichgewicht deiner Hormone zu bewahren, was für die Verzögerung der Wechseljahre entscheidend ist.
- Reduzierung von oxidativem Stress: Viele dieser Supplemente haben antioxidative Eigenschaften, die der vorzeitigen Alterung deiner Eierstöcke entgegenwirken können.
- Verbesserung deiner allgemeinen Gesundheit: Durch die Unterstützung verschiedener Körperfunktionen können diese Nahrungsergänzungsmittel zu deiner Gesamtgesundheit beitragen, was sich positiv auf deine reproduktive Gesundheit auswirken kann.
Konkrete Zahlen: Wie viel kannst du die Wechseljahre hinauszögern?
Während viele Faktoren den Zeitpunkt deiner Wechseljahre beeinflussen, liefert eine aktuelle Studie konkrete Zahlen dazu, wie bestimmte Ernährungsfaktoren das Einsetzen der Menopause verzögern können:
- Eine Studie von Dunneram et al. (2018), veröffentlicht im Journal "Menopause", untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Zeitpunkt des Einsetzens der Menopause [37].
- Die Forscher fanden heraus, dass ein hoher Konsum von Hülsenfrüchten wie Bohnen und Erbsen mit einer Verzögerung der Menopause um durchschnittlich 1,5 Jahre verbunden war.
- Interessanterweise war auch die Aufnahme bestimmter Nährstoffe, die oft in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, mit einer Verzögerung der Menopause assoziiert:
- Eine hohe Aufnahme von Vitamin B6 war mit einer Verzögerung um 0,6 Jahre verbunden.
- Eine hohe Zinkaufnahme wurde mit einer Verzögerung um 0,3 Jahre in Verbindung gebracht.
Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und möglicherweise gezielte Nahrungsergänzung für deine reproduktive Gesundheit sein können. Sie zeigen, dass es durchaus möglich ist, durch bewusste Ernährungsentscheidungen und die Aufnahme bestimmter Nährstoffe das Einsetzen deiner Wechseljahre um mehrere Monate bis hin zu über einem Jahr zu beeinflussen.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Studie Assoziationen aufzeigt und keine direkten Kausalzusammenhänge beweist. Dennoch bietet sie wertvolle Einblicke in die möglichen Auswirkungen von Ernährung und Nährstoffaufnahme auf den Zeitpunkt deiner Menopause.
Ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung eines regelmäßigen Zyklus
Während Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle spielen können, ist ein ganzheitlicher Ansatz am effektivsten, um einen regelmäßigen Zyklus zu fördern und möglicherweise deine Wechseljahre hinauszuzögern:
- Ausgewogene Ernährung: Eine nährstoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten bildet die Grundlage für deinen gesunden Zyklus.
- Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität kann deinen Hormonhaushalt regulieren und Stress abbauen.
- Stressmanagement: Chronischer Stress kann deinen Zyklus stören. Techniken wie Meditation oder Yoga können dir helfen, Stress zu reduzieren.
- Ausreichend Schlaf: Guter Schlaf ist entscheidend für deine hormonelle Balance und kann zur Regelmäßigkeit deines Zyklus beitragen.
- Vermeidung von Umweltgiften: Reduzierung deiner Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren, die deinen Hormonhaushalt stören können.
Fazit
Ein regelmäßiger Menstruationszyklus spielt eine entscheidende Rolle für deine langfristige reproduktive Gesundheit und kann möglicherweise dazu beitragen, den Eintritt in deine Wechseljahre hinauszuzögern. Gezielte Nahrungsergänzungsmittel können in Kombination mit einem gesunden Lebensstil deine hormonelle Balance unterstützen und die Funktion deiner Eierstöcke fördern.
Durch die Unterstützung eines regelmäßigen Zyklus mit natürlichen Mitteln kannst du also perspektivisch deine reproduktive Gesundheit länger erhalten und den Übergang in die Wechseljahre sanfter gestalten.
Quellen
- te Velde, E. R., & Pearson, P. L. (2002). The variability of female reproductive ageing. Human Reproduction Update, 8(2), 141-154.
- Santoro, N. (2016). Perimenopause: From Research to Practice. Journal of Women's Health, 25(4), 332-339.
- Burger, H. G. (2008). The menopausal transition—endocrinology. The Journal of Sexual Medicine, 5(10), 2266-2273.
- Stolk, L., et al. (2012). Meta-analyses identify 13 loci associated with age at menopause and highlight DNA repair and immune pathways. Nature Genetics, 44(3), 260-268.
- Gleicher, N., et al. (2009). FMR1 genotype with autoimmunity-associated polycystic ovary-like phenotype and decreased pregnancy chance. PloS One, 4(8), e6638.
- Oktay, K., et al. (2010). Association of BRCA1 mutations with occult primary ovarian insufficiency: a possible explanation for the link between infertility and breast/ovarian cancer risks. Journal of Clinical Oncology, 28(2), 240-244.
- Dechanet, C., et al. (2011). Effects of cigarette smoking on reproduction. Human Reproduction Update, 17(1), 76-95.
- Sowers, M. R., et al. (2007). Amount of bone loss in relation to time around the final menstrual period and follicle-stimulating hormone staging of the transmenopause. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 92(3), 1060-1070.
- Gold, E. B., et al. (2013). Factors associated with age at natural menopause in a multiethnic sample of midlife women. American Journal of Epidemiology, 178(1), 70-83.
- Nagata, C., et al. (2012). Association of dietary fat, vegetables and antioxidant micronutrients with skin ageing in Japanese women. British Journal of Nutrition, 107(10), 1534-1542.
- Grindler, N. M., et al. (2015). Persistent organic pollutants and early menopause in U.S. women. PloS One, 10(1), e0116057.
- Ruder, E. H., et al. (2008). Oxidative stress and antioxidants: exposure and impact on female fertility. Human Reproduction Update, 14(4), 345-357.
- Nagata, C., et al. (2011). Soy product intake and hot flashes in Japanese women: results from a community-based prospective study. American Journal of Epidemiology, 173(6), 635-645.
- Nagel, G., et al. (2005). Reproductive and dietary determinants of the age at menopause in EPIC-Heidelberg. Maturitas, 52(3-4), 337-347.
- Dąbrowska-Galas, M., et al. (2019). Association between Physical Activity and the Age of Onset of Menopause. BioMed Research International, 2019, 9315813.
- Bromberger, J. T., et al. (2011). Longitudinal change in reproductive hormones and depressive symptoms across the menopausal transition: results from the Study of Women's Health Across the Nation (SWAN). Archives of General Psychiatry, 68(6), 598-607.
- van Die, M. D., et al. (2013). Vitex agnus-castus extracts for female reproductive disorders: a systematic review of clinical trials. Planta Medica, 79(7), 562-575.
- Wuttke, W., et al. (2014). The Cimicifuga preparation BNO 1055 vs. conjugated estrogens in a double-blind placebo-controlled study: effects on menopause symptoms and bone markers. Maturitas, 77(1), 68-76.
- Kim, S. Y., et al. (2012). Effects of red ginseng supplementation on menopausal symptoms and cardiovascular risk factors in postmenopausal women: a double-blind randomized controlled trial. Menopause, 19(4), 461-466.
- Lerchbaum, E. (2014). Vitamin D and menopause—A narrative review. Maturitas, 79(1), 3-7.
- Genazzani, A. R., et al. (2011). Dydrogesterone and DHEA administration in postmenopausal women: effects on hormonal and metabolic parameters. Climacteric, 14(3), 368-375.
- Mihm, M., Gangooly, S., & Muttukrishna, S. (2011). The normal menstrual cycle in women. Animal reproduction science, 124(3-4), 229-236.
- Faddy, M. J., & Gosden, R. G. (1996). A model conforming the decline in follicle numbers to the age of menopause in women. Human reproduction, 11(7), 1484-1486.
- Agarwal, A., Gupta, S., & Sharma, R. K. (2005). Role of oxidative stress in female reproduction. Reproductive biology and endocrinology, 3(1), 28.
- Girao, M. J. B. C., Baracat, E. C., & Lima, G. R. D. (2005). Variations in the blood flow velocity of the uterine, internal iliac, and arcuate arteries throughout the menstrual cycle. Climacteric, 8(2), 155-161.
- Wyatt, K. M., Dimmock, P. W., Jones, P. W., & O'brien, P. M. S. (1999). Efficacy of vitamin B-6 in the treatment of premenstrual syndrome: systematic review. Bmj, 318(7195), 1375-1381.
- Lassi, Z. S., Salam, R. A., Haider, B. A., & Bhutta, Z. A. (2013). Folic acid supplementation during pregnancy for maternal health and pregnancy outcomes. Cochrane database of systematic reviews, (3).
- Oh, R., & Brown, D. L. (2003). Vitamin B12 deficiency. American family physician, 67(5), 979-986.
- Simopoulos, A. P. (2002). Omega-3 fatty acids in inflammation and autoimmune diseases. Journal of the American College of Nutrition, 21(6), 495-505.
- Abedi, E., & Sahari, M. A. (2014). Long‐chain polyunsaturated fatty acid sources and evaluation of their nutritional and functional properties. Food science & nutrition, 2(5), 443-463.
- Fathizadeh, N., Ebrahimi, E., Valiani, M., Tavakoli, N., & Yar, M. H. (2010). Evaluating the effect of magnesium and magnesium plus vitamin B6 supplement on the severity of premenstrual syndrome. Iranian journal of nursing and midwifery research, 15(Suppl1), 401.
- Quaranta, S., Buscaglia, M. A., Meroni, M. G., Colombo, E., & Cella, S. (2007). Pilot study of the efficacy and safety of a modified-release magnesium 250 mg tablet (Sincromag) for the treatment of premenstrual syndrome. Clinical drug investigation, 27(1), 51-58.
- Schellenberg, R. (2001). Treatment for the premenstrual syndrome with agnus castus fruit extract: prospective, randomised, placebo controlled study. Bmj, 322(7279), 134-137.
- van Die, M. D., Burger, H. G., Teede, H. J., & Bone, K. M. (2013). Vitex agnus-castus extracts for female reproductive disorders: a systematic review of clinical trials. Planta Medica, 79(07), 562-575.
- Unfer, V., Carlomagno, G., Dante, G., & Facchinetti, F. (2012). Effects of myo-inositol in women with PCOS: a systematic review of randomized controlled trials. Gynecological Endocrinology, 28(7), 509-515.
- Papaleo, E., Unfer, V., Baillargeon, J. P., & Chiu, T. T. (2009). Contribution of myo-inositol to reproduction. European journal of obstetrics & gynecology and reproductive biology, 147(2), 120-123.
- Dunneram, Y., Greenwood, D. C., & Cade, J. E. (2018). Dietary intake and age at natural menopause: results from the UK Women's Cohort Study. Journal of Epidemiology and Community Health, 72(8), 733-740.